Articles

Wie man Histogramme liest und verwendet

Posted on

Das Histogramm ist ein nützliches, aber oft missverstandenes Werkzeug, das Ihre Kamera zur Verfügung stellt, um Ihnen zu helfen, die richtige Belichtung in Ihren Bildern zu erhalten.

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man ein Histogramm liest und wie man es zu seinem Vorteil nutzen kann. Die beste Belichtung (so etwas wie die „richtige“ Belichtung gibt es nicht, da alles subjektiv ist) in der Kamera zu erhalten, sollte Ihr Ziel sein, jedes Mal wenn Sie auf den Auslöser drücken.

Die Anwendung dieser Tipps sollte Ihnen helfen, Ihre fotografische Erfolgsquote zu erhöhen!

Was ist ein Histogramm?

Hier ist die Definition aus dem Wörterbuch:

Ein Histogramm ist ein Balkendiagramm einer Häufigkeitsverteilung, bei dem die Breite der Balken proportional zu den Klassen ist, in die die Variable eingeteilt wurde, und die Höhe der Balken proportional zu den Klassenhäufigkeiten ist.

Hä? Noch jemand verwirrt? Was macht ein Histogramm also wirklich? Und wie kann man es lesen?

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen!

Wie man das Histogramm liest

Ein Histogramm ist eine grafische Darstellung der Pixel in Ihrem Bild. Die linke Seite des Diagramms repräsentiert die Schwarztöne oder Schatten, die rechte Seite die Lichter oder hellen Bereiche und der mittlere Bereich repräsentiert die Mitteltöne (mittleres oder 18%iges Grau).

Die Höhen der Peaks stellen die Anzahl der Pixel eines bestimmten Tons dar (wobei jeder Peak einem anderen Ton entspricht). Jeder Ton von 0-255 (0 ist schwarz und 255 ist weiß) ist ein Pixel breit im Diagramm, stellen Sie sich also das Histogramm als ein Balkendiagramm vor, das alle zusammen gequetscht sind, ohne Leerzeichen zwischen den einzelnen Balken.

Werfen Sie einen Blick auf die folgenden Diagramme:

Was können wir aus einem Histogramm lernen?

Es gibt viele Dinge, die wir über ein Bild lernen können, indem wir einfach nur sein Histogramm betrachten.

Wir können sagen, dass ein Bild gut belichtet ist, wenn es vollständig von Kante zu Kante reicht, ohne eine Lücke auf einer Seite des Graphen zu haben, und es nicht stark auf der einen oder anderen Seite ansteigt. Im Idealfall sollte die Kurve nur den linken und rechten Rand des Histogramms berühren und nicht an den Seiten überlaufen. Der Graph sollte auch einen schönen Bogen in der Mitte haben.

Dieses „ideale Histogramm“ trifft jedoch nicht in jeder Situation und für jede Szene zu. Hier sind ein paar Beispiele:

So könnte ein ideales Histogramm aussehen, gleichmäßig verteilt, von Rand zu Rand, nicht an den Seiten hoch.

Dies ist ein Histogramm für ein dunkles Motiv. Es ist nicht falsch; es ist nur mehr nach links verschoben, um die Farbtöne des Motivs darzustellen. Dies könnte eine schwarze Katze auf dunklem Pflaster sein.
Dies ist ein Histogramm für ein helles Motiv (z. B. eine weiße Katze) mit überwiegend hellen Tönen in der Szene und wenigen dunklen Bereichen. Sehen Sie, wie es im Vergleich zu dem dunklen Motiv nach rechts verschoben ist? Das ist genau das, was Sie wollen, vorausgesetzt, Ihr Motiv ist überwiegend hell getönt. Wenn Sie die Belichtung ändern, um den Graphen in der Mitte zu halten, erhalten Sie eine graue Katze, nicht eine weiße.

Wenn das Histogramm Ihnen sagt, dass Sie Ihre Belichtung anpassen sollten

Lücken an beiden Enden zeigen an, dass Ihnen Informationen fehlen und Ihre Belichtung sicher verschoben werden kann, ohne Details zu verlieren. Wenn Ihre Kurve zu weit in die eine oder andere Richtung verschoben ist, so dass sie nicht einmal den anderen Rand berührt, können Sie Ihre Belichtung gefahrlos verschieben, um einen größeren Teil des Farbtonbereichs abzudecken. Schauen wir es uns an!

Dieser Graph zeigt ein überbelichtetes Bild; beachten Sie die Lücke auf der linken Seite, die das Fehlen jeglicher Schwarztöne im Bild anzeigt. Es bedeutet auch, dass Sie viele Details in den weißen Bereichen verlieren, die möglicherweise nicht wiederhergestellt werden können. In diesem Fall sollten Sie Ihr Bild weniger belichten und die Szene erneut aufnehmen.
Dieses Histogramm zeigt das Gegenteil. Jetzt sehen wir eine Lücke auf der rechten Seite des Diagramms, die anzeigt, dass kein Weiß vertreten ist, so dass das Bild dunkel ist – zu dunkel. Sie können das Bild ruhig weiter belichten, bis die Farbtöne den rechten Rand des Histogramms berühren.

Was bedeuten die Spitzen an den Seiten?

Spitzen am linken oder rechten Rand des Histogramms zeigen ein „Clipping“ dieses Farbtons und einen Detailverlust in diesem Bereich an. Abgeschnittene Bereiche sind oft nicht wiederherstellbar, besonders in den Lichtern.

Im Allgemeinen wird empfohlen, so zu belichten, dass die Kurve gerade den rechten Rand berührt (was anzeigt, dass Sie die Details in den Lichtern erhalten haben). Es ist in der Regel einfacher, einige Schattendetails wiederherzustellen und ein anständiges Bild zu erhalten, als zu versuchen, Lichterdetails zu erzeugen, die nicht in der Datei vorhanden sind.

In einigen Szenen ist es jedoch möglicherweise nicht möglich, die Kurve in einem akzeptablen Bereich zu halten. Zum Beispiel werden Sie Schwierigkeiten haben, großartige Ergebnisse zu erzielen, wenn Sie eine Szene mit extremen Kontrasten fotografieren, wie zum Beispiel:

  • Sonnenuntergang
  • Helles Sonnenlicht und tiefe Schatten
  • Ein Gebäudeinneres, in dem Sie auch den Bereich außerhalb der Fenster zeigen

In all diesen Fällen werden Sie nicht in der Lage sein, entweder Ihre Schwarztöne, Ihre Weißtöne oder beides zu beschneiden.

Diagramm mit hohem Kontrast

Das obige Diagramm zeigt ein Bild mit extremem Kontrast, viel Schwarz, einer Spitze Weiß und nicht viel in der Mitte.

Ist das falsch? Können Sie es korrigieren?

Nein, es ist nicht falsch.

Und man kann es nicht wirklich „korrigieren“, aber man muss eine Entscheidung treffen, wenn man so etwas sieht. Verschieben Sie den Graphen nach links und behalten die Spitzlichter bei, oder verschieben Sie ihn nach rechts und behalten die Schatten?

Es gibt hier kein richtig oder falsch. Es geht nur darum, wie Sie die Szene vor Ihnen interpretieren. Im Zweifelsfall fotografieren Sie beides und entscheiden später. Das Diagramm oben stammt aus dem Bild unten, und wie Sie sehen, ist es gar nicht die falsche Belichtung. Es gibt einfach keine Mitteltöne in der Szene:

Hier ist ein weiteres Beispiel für eine Szene, die möglicherweise an beiden Enden vom Graphen abweicht:

Beachten Sie, dass das Oberlicht oben auf dem Dach ausgeblasen ist und die tiefen Schatten wenig Details aufweisen.
Beachten Sie, wie in diesem Bild die Details sowohl in den Lichtern als auch in den Schatten erhalten geblieben sind.

Mit fortgeschrittenen Techniken wie Bildverschmelzung und -überblendung, HDR oder sorgfältiger Nachbearbeitung können Sie den Tonwertumfang einer Szene so komprimieren, dass er in das Histogramm passt und somit Details in allen Bereichen erhalten bleiben.

Für das obige Bild habe ich vier Belichtungsreihen (die im Abstand von zwei Blendenstufen aufgenommen wurden) und das HDR-Tonemapping-Verfahren verwendet, um den Dynamikbereich der Szene in einen druckbaren Bereich zu bringen.

Eine weitere praktische Sache an Ihrer Kamera: die „Blinkies“

Um festzustellen, wie weit Sie bei der Belichtung gehen können, haben die meisten Kameras eine Einstellung, die sich „Spitzlicht-Warnung“ nennt. Sie lässt überbelichtete Spitzlichter blinken oder blinken, wenn Sie Ihre Bilder auf dem Kamera-LCD betrachten. Viele Leute nennen sie liebevoll „die Blinkies“

Beachten Sie die blinkenden Bereiche; das bedeutet, dass die Lichter in diesen Teilen des Bildes beschnitten werden.

Um dies bei einer Nikon-Kamera zu tun, drücken Sie in der Vorschau eines Bildes die Aufwärts- oder Abwärtstaste (neben der OK-Taste), bis Sie die Lichter blinken oder umrissen sehen. Dies ist der „Lichtermodus“. Wenn Sie diese Einstellung wählen, merkt sich Ihre Kamera diese für das nächste Bild, das Sie in der Vorschau betrachten. Möglicherweise müssen Sie jedoch zuerst die Funktion „Hervorhebungswarnungen“ in Ihrem Einstellungsmenü aktivieren.

Um dies bei einer Canon-Kamera zu tun, drücken Sie die Display- oder Info-Taste (je nach Modell), bis die blinkenden Hervorhebungen bei der Vorschau von Bildern auf dem Bildschirm erscheinen. Möglicherweise müssen Sie diese Funktion auch in den Menüeinstellungen einschalten. Schauen Sie in Ihrem Kamerahandbuch nach, wenn Sie nicht sicher sind, wie das geht.

Zusammenfassung

Durch die Verwendung der Werkzeuge, die Ihnen Ihre Kamera zur Verfügung stellt, ist es einfacher zu verstehen, wie Sie die Belichtung Ihres Bildes einstellen können. Es gibt noch viel mehr über das Histogramm zu wissen, und Sie können es auch nutzen, wenn Sie Ihre Bilder in Photoshop oder Lightroom bearbeiten.

Denken Sie daran, dass bei Aufnahmen im JPEG-Format die Belichtung in der Kamera noch wichtiger ist. Wenn Sie im RAW-Format fotografieren, haben Sie etwas Spielraum, um später Anpassungen vorzunehmen, aber es ist immer noch eine bessere Idee, es von Anfang an richtig zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.