Articles

Cembalo Fakten für Kinder

Posted on

Kurzfakten für Kinder
Cembalo

Clavecin flamand.png

Cembalo im flämischen Stil

Klassifizierung

Keyboard-Instrument

Verwandte Instrumente

Spinet

Johannes Vermeer - Lady Standing at a Virginal

Porträt eines Mädchens, das ein Virginal spielt

Harpsichords sind Tasteninstrumente, die Töne erzeugen, indem die Saiten mit einem Plektrum gezupft werden. Man nimmt an, dass sie entstanden sind, als eine Klaviatur an einem Psalterium befestigt wurde. Damit unterscheiden sie sich von einem Clavichord, bei dem die Saiten angeschlagen werden. Das Klavier ist daher näher an einem Clavichord als an einem Cembalo.

Bei einem Klavier ist es möglich, lauter oder leiser zu spielen, indem man die Tasten mit mehr oder weniger Kraft anschlägt. Bei einem Cembalo kann die Lautstärke (lauter oder leiser spielen) nicht durch die Art des Anschlags gesteuert werden. Einige große Cembali haben jedoch mehrere „Register“, von denen jedes eine andere Art von Klang erzeugt. Die größten Cembali haben zwei Manuale (Klaviaturen), was eine größere Vielfalt ermöglicht. Es macht es möglich, dass die rechte Hand die Melodie auf einem Manual spielt, während die linke Hand eine Begleitung leiser auf dem anderen spielt.

Einige kleine Cembali wurden „Virginale“ genannt, vielleicht weil sie von jungen Mädchen gespielt wurden. Es gibt auch Spinette, die sehr klein und manchmal flügelförmig waren. Sie konnten hochgehoben und auf einen Tisch gestellt werden.

Cembali waren sehr wichtig in der Musik der Renaissance und des Barock. Sie wurden sowohl als Soloinstrumente als auch zur Begleitung eines Orchesters eingesetzt. Einige der berühmtesten Komponisten von Cembalomusik sind William Byrd (1543-1623), François Couperin (1668-1733), Domenico Scarlatti (1685-1757) und Johann Sebastian Bach (1685-1750).

Varianten

Harpsichord

Im modernen Sprachgebrauch kann „Cembalo“ jedes Mitglied der Instrumentenfamilie bedeuten. Häufiger ist jedoch die Bezeichnung für ein flügelförmiges Instrument mit einem etwa dreieckigen Gehäuse, das links lange Basssaiten und rechts kurze Diskantsaiten beherbergt. Das charakteristische Profil eines solchen Cembalos ist länglicher als das eines modernen Klaviers, mit einer schärferen Kurve als die Bentseite.

Virginale

Hauptseite: Virginals

Das Virginal ist eine kleinere und einfachere rechteckige Form des Cembalos mit nur einer Saite pro Ton; die Saiten verlaufen parallel zur Klaviatur, die sich an der Längsseite des Gehäuses befindet.

Spinet

Hauptseite: Spinett

Ein Spinett ist ein Cembalo, bei dem die Saiten in einem Winkel (meist etwa 30 Grad) zur Klaviatur stehen. Die Saiten liegen zu dicht beieinander, als dass die Klinken dazwischen passen würden. Stattdessen sind die Saiten in Paaren angeordnet, und die Klinken befinden sich in den größeren Lücken zwischen den Paaren. Die beiden Klinken in jeder Lücke zeigen in entgegengesetzte Richtungen, und jede zupft eine Saite neben der Lücke.

Der englische Tagebuchschreiber Samuel Pepys erwähnt seine „Tryangle“ mehrmals. Dabei handelte es sich nicht um das Schlaginstrument, das wir heute als Triangel bezeichnen, sondern um eine Bezeichnung für oktavierte Spinette, die eine dreieckige Form hatten.

Clavicytherium

Ein Clavicytherium ist ein Cembalo, bei dem der Resonanzboden und die Saiten senkrecht zum Spieler montiert sind, das gleiche platzsparende Prinzip wie bei einem aufrechten Klavier. Bei einem Clavicytherium bewegen sich die Klinken horizontal ohne die Unterstützung der Schwerkraft, so dass die Klavicytherium-Aktionen komplexer sind als bei anderen Cembali.

DolmetschSpinet LateWinter

Ein Ottavino, gebaut von Arnold Dolmetsch im Jahr 1923, und modelliert nach einem Instrument von Joannes Carcassi aus dem Jahr 1698

Ottavino

Ottavini sind kleine Spinette oder Virginalen in Vierfuß-Tonhöhe. Cembali in Oktavlage waren in der Frührenaissance häufiger anzutreffen, verloren aber später an Beliebtheit. Als Hausinstrument blieb das Ottavino in Italien jedoch bis ins 19. Jahrhundert sehr beliebt. In den Niederlanden wurde ein Ottavino üblicherweise mit einer 8′-Virginale kombiniert, die in einem kleinen Fach unter dem Resonanzboden des größeren Instruments untergebracht war. Das Ottavino konnte abgenommen und auf das Virginal gestellt werden, so dass im Grunde ein zweimanualiges Instrument entstand.

Sonstiges

Das Archicembalo, das im 16. Jahrhundert gebaut wurde, hatte eine ungewöhnliche Klaviatur, um verschiedene Stimmungssysteme zu ermöglichen, die von der Kompositionspraxis und theoretischen Experimenten gefordert wurden. Häufiger waren Instrumente mit geteilter Klaviatur, die ebenfalls den Stimmsystemen der Zeit angepasst waren.

Das Klappcembalo war ein Instrument, das für Reisen zusammengeklappt werden konnte.

Pedalcembalo: Gelegentlich wurden Cembali gebaut, die einen weiteren Satz oder Sätze von Saiten unter sich hatten und durch Pedale bedient wurden, die die untersten Tasten des Cembalos zupften.

Bilder für Kinder

  • ClavecinRuckersTaskin

    Dieses Cembalo ist das Werk zweier berühmter Hersteller: Ursprünglich von Andreas Ruckers in Antwerpen (1646) gebaut, wurde es später von Pascal Taskin in Paris (1780) umgebaut und erweitert.

  • MDMB 418, detall de clavicèmbal, Christian Zell, Museu de la Música de Barcelona

    Detail der Mechanik des Cembalos von Christian Zell, im Museu de la Música de Barcelona

  • Resonanz Chladni Resonanzboden Cembalo Clavecin

    Klangboden eines Cembalos mit Chladni-Mustern

  • 035 Museu de la Música

    Detail des Cembalos von Karl Conrad Fleisher; Hamburg, 1720 im Museu de la Música de Barcelona. Unter dem Resonanzboden, in den er eingelassen ist, befindet sich eine dekorative Rose; der Resonanzboden selbst ist um die Rose herum mit floraler Malerei verziert. Der Steg befindet sich unten rechts.

  • FalseInnerOuterHarpsichord

    Ein falsches Innen-Außen-Cembalo aus dem Deutschen Museum in München. Das falsche Innengehäuse beginnt rechts von der Klaviatur und setzt sich nach hinten nur so weit fort, dass ein Schlitz zur Aufnahme der Klinkenleiste entsteht.

  • Ms 7295 f 128 Henri Arnault de Zwolle

    Ein früher Entwurf eines vertikalen Cembalos (Clavicytherium) von Arnault de Zwolle, ca. 1430

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.