Articles

Elfen – Leitfaden für Fabelwesen

Posted on

Im Laufe der Epochen sind Elfen in verschiedenen Formen und Größen gesehen worden. Eine der häufigsten Arten von Elfen, mit der die meisten im 21. Jahrhundert aufgewachsen sind, ist die Elfe, die mit dem Weihnachtsmann lebt. Wenn wir etwas älter werden, treffen wir auf die Elfen, über die J.R.R. Tolkien geschrieben hat, die mit hübschen Gesichtern, die unter der Erde leben und die man als Hochelfen bezeichnen würde.
Eine Elfe ist ein Fabelwesen der germanischen Mythologie/des Heidentums, das noch in der nordeuropäischen Folklore überlebt. In der nordischen Mythologie waren sie ursprünglich eine Rasse von Nebengöttern der Natur und Fruchtbarkeit. Elfen werden oft als jugendlich aussehende Männer und Frauen von großer Schönheit dargestellt, die in Wäldern und anderen natürlichen Orten, unter der Erde oder in Brunnen und Quellen leben. Sie wurden als langlebig oder unsterblich dargestellt und ihnen wurden magische Kräfte zugeschrieben. Nach dem Erfolg von J. R. R. Tolkiens epischem Werk Der Herr der Ringe – in dem ein weises, engelhaftes Volk namens Elben eine bedeutende Rolle spielt – sind sie zu festen Figuren der modernen Fantasy geworden (siehe: Elben in Fantasy-Fiction und -Spielen).
Etwas, das mit Elben oder den Eigenschaften von Elben in Verbindung gebracht wird, wird mit den Adjektiven elfisch, elfenhaft, elfenhaft oder elfisch beschrieben. Eine Konvention des modernen Fantasy-Gebrauchs lautet: Das v in elven oder elvish bezieht sich auf menschengroße Elfen (die eher der Mythologie der Wikingerzeit entsprechen), während das f in elfin oder elfish sich auf winzig kleine Elfen bezieht (die eher der Folklore der Renaissance und Romantik entsprechen).
Elfen: die wahren Fakten
von XenonZerrow
Elfen haben viele Formen; manche sind winzig, andere sind groß und weibliche Elfen wirken oft menschlich, aber manche sagen, sie seien von hinten leer, wie ein hohler Baum.
Sie sind übernatürliche Wesen in der germanischen Mythologie und Folklore, Elfen wurden zuerst in altenglischen und altnordischen Texten bezeugt und sind in der britischen und skandinavischen Folklore prominent.
Elfen wurden zuerst als ambivalente Wesen mit magischen Kräften gedacht, aber später wurden sie immer unheimlicher und schädigten Menschen und Vieh auf verschiedene Arten. In der frühneuzeitlichen Folklore wurden sie mit Feen in Verbindung gebracht und fanden vor allem durch die Werke von J. R. R. Tolkien Eingang in das 20. Jahrhundert.
Das englische Wort Elf stammt vom altenglischen ælf oder elf ab; in Zusammensetzungen wie ælfadl „Alptraum“, ælfsogoða „Schluckauf“, Leiden, von denen man annahm, dass sie von Elfen verursacht werden. Das moderne Deutsch Elf (m), Elfe (f), Elfen ist eine Entlehnung aus dem Englischen.

Wie in der germanischen Mythologie
Jacob Grimm bespricht in seinem Werk Germanische Mythologie „Wights and Elves“ und gruppiert die Elfen als eine göttliche oder übernatürliche Klasse von Wesen. Er stellt fest, dass es nach der altnordischen Mythologie drei Arten gibt; die Æsir, die álfar und die vanir.
Es besteht auch eine enge Verwandtschaft mit den Zwergen, nicht nur wegen des ähnlichen Aussehens, sondern viele dürfen haben elfische Namen. Abgeleitet von mehreren altnordischen Schriften sind Zwerge auch Elfen, aber sie sind die „dunklen Elfen“, während die „hellen Elfen“ das sind, was wir uns als Elfen vorstellen.
Snorri in der Prose Edda gibt an, dass helle Elfen in Álfheim leben, während dunkle Elfen unter der Erde wohnen, fügt aber einen neuen Begriff hinzu, schwarze Elfen oder dvergar, wie er sie identifiziert, und lässt sie in Svartálfaheim wohnen. Dies inspiriert Grimm dazu, die Zwerge schwarze Elfen zu nennen, während die Dunkelelfen eine Zwischenklasse solcher Wesen bleiben.
Im Altnordischen:
Die frühesten erhaltenen Beschreibungen von Elfen stammen aus der nordischen Mythologie. Im Altnordischen werden sie álfar genannt.
Menschen konnten nach dem Tod in den Rang von Elfen erhoben werden, wie König Olaf Geirstad-Elf. Der Schmiedeheld Völundr wird im Gedicht Völundarkviða als „Herrscher der Elfen“ bezeichnet, der der Sohn eines Königs der „Finnar“ ist. Sie sind ein arktisches Volk, das für seine schamanische Magie respektiert wird (wahrscheinlich die Sami).
Kreuzungen sind nach der nordischen Mythologie möglich, Högni und Skuld waren solche Wesen. Sie finden sich auch in der Heimskringla und in der Saga von Thorstein, dem Wikingersohn, in der von einer Linie lokaler Könige berichtet wird, die über Álfheim herrschten, und da sie elfisches Blut hatten, sollen sie schöner sein als die meisten Männer.
Zusätzlich zu diesen menschlichen Aspekten werden sie gemeinhin als halbgöttliche Wesen beschrieben, die mit Fruchtbarkeit und dem Kult der Ahnen in Verbindung gebracht werden. Genau wie Geister waren die Elfen nicht an alle physikalischen Gesetze gebunden und konnten durch Wände und Türen gehen. Darüber hinaus wird in der Kormáks saga berichtet, wie man offenbar glaubte, durch ein Opfer an Elfen eine schwere Kampfwunde heilen zu können.
Im Altenglischen:
Wörter für die Nymphen der griechischen und römischen Mythologie wurden von angelsächsischen Gelehrten mit ælf und Varianten davon übersetzt, was auf den Ursprung der englischen Elfen hinweisen könnte.
Im Altenglischen werden Elfen als schädliche Wesen angesehen. In Bezug auf die Schönheit der nordischen Elfen gibt es einige altenglische Wörter wie ælfsciene („elf-schön“). Diese besagen, dass diese Elfen den nordischen sehr ähnlich sind.
Obwohl Elfen in einigen Teilen der englischsprachigen Gesellschaft im Laufe ihrer Geschichte als schöne und potentiell hilfreiche Wesen angesehen wurden, gibt es im Altenglischen auch Belege für die Verbindung von Elfen mit Dämonen, wie zum Beispiel in Zeile 112 von Beowulf. Andererseits ist oaf einfach eine Variante des Wortes elf, die sich vermutlich ursprünglich auf einen Wechselbalg oder auf jemanden bezog, der durch einen elfischen Zauber betäubt wurde.
Elfenschüsse galten als die Pfeilspitzen von Elfen (und Hexen), was später auch einen scharfen Schmerz (möglicherweise durch Elfen verursacht) bedeutete. Ihnen wurde eine heilende Wirkung zugeschrieben. Später stellte sich heraus, dass es sich um neolithische Pfeilspitzen aus Feuerstein handelte.
Im deutschen Sprachgebrauch:
Im christlichen Volksglauben begann man, die Elben als boshafte Schelme zu beschreiben, die Vieh und Menschen Krankheiten zufügen und Schläfern schlechte Träume bringen konnten. Das deutsche Wort für Alptraum, Alptraum, bedeutet „Elfentraum“. Die archaische Form Alpdruck bedeutet „Elfendruck“; man glaubte, dass Alpträume von einer Elfe herrühren, die auf der Brust des Träumers sitzt. Dieser Aspekt des deutschen Elfenglaubens entspricht weitgehend dem skandinavischen Glauben an die Mara oder Mera, die beim Träumen die gleichen Probleme verursachen.
Wie im modernen Volksglauben:
Im skandinavischen Volksglauben:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.