Pathologien isolierter entzündlicher Erkrankungen der Keilbeinhöhle
Bakterielle Keilbeinrhinosinusitis: Die bakterielle sphenoidale Rhinosinusitis war die häufigste isolierte entzündliche Sphenoidläsion und trat bei 12 Patienten auf.
Zu den häufigsten Erregern gehören Staphylococcus aureus, aerobe gramnegative Bazillen und Anaerobier.10-14 Diese Patienten präsentierten sich mit Kopfschmerzen, Rhinorrhoe, nasaler Obstruktion und verschwommenem Sehen. Das häufigste Symptom einer Keilbeinhöhlenerkrankung ist der Kopfschmerz. In der Mehrzahl der bisherigen Berichte war der Kopfschmerz unspezifisch in Bezug auf Lokalisation, Qualität und Intensität.15 Die körperliche Untersuchung und der endoskopische Befund können mukopurulentes Sekret im Bereich der Keilbeinhöhle, Ödeme der Keilbeinhöhlenschleimhaut und polypöses Gewebe in der Keilbeinhöhle zeigen. Im CT-Scan der Nasennebenhöhlen (Abbildung 1) zeigt sich eine Trübung im Sinus sphenoideus mit Schleimhautwandverdickung und Luft-Flüssigkeitsspiegel. Das Management dieser Patienten ist die medikamentöse Behandlung mit Antibiotikum auf der Grundlage der Kultur mit topischem Kortikosteroid und abschwellendem Mittel, der chirurgische Eingriff (endoskopische Sphenoidotomie) (Abbildung 2), wenn die medikamentöse Behandlung fehlgeschlagen ist oder der Patient Komplikationen aufweist.
Abbildung 1 CT-Aufnahmen der Nasennebenhöhlen mit homogener Eintrübung der beiden Keilbeinhöhlen.
Abbildung 2 endoskopische Sphenoidotomie bei bakterieller Sphenoidal-Sinusitis./p>
Allergische Pilzsinusitis AFS: Die allergische Pilzsinusitis ist eine nicht-invasive Pilzsinusitis, die bei immunkompetenten Personen auftritt, bei denen eine starke Entzündungsreaktion auf die Pilzinfektion vorliegt. Dies führt in der Regel zu einem dicken Schleim, der expansiv sein und eine knöcherne Entkalkung verursachen kann. Außerdem kommt es zu einer ausgeprägten Schleimhautverdickung und Knochenresorption aufgrund der Sekretion von Enzymen. Endoskopische Untersuchungen dieser Patienten zeigen das Vorhandensein von allergischem Muzin und Polypen. Die wichtigsten Kriterien für die Diagnose nach Bent und Kuhn ihre diagnostischen Kriterien hängen von den histologischen, radiologischen und immunologischen Merkmalen der Erkrankung ab, zu denen eine Typ-1-Überempfindlichkeit, das Vorhandensein einer nasalen Polyposis, charakteristische CT-Befunde von heterogenen Hyperdensitäten, die oft einseitig und asymmetrisch sind (Abbildung 3), ein eosinophiles Muzin und eine positive Pilzfärbung oder Kultur gehören.16 AFS im Sinus sphenoidalis kann leicht die Hirnnerven komprimieren. Es wurde berichtet, dass sich bei 10 % der AFS im Keilbeinhöhlenbereich mit Knochenerosion kraniale Neuropathien entwickeln. Die Behandlung umfasst eine endoskopische Sphenoidotomie zur Beseitigung der Polypen und des allergischen Muzins (Abbildung 4) sowie die Wiederherstellung der Belüftung und Drainage der Nasennebenhöhlen in Kombination mit einer medikamentösen Therapie mit Kortikosteroiden. Eine antimykotische Behandlung ist in der Regel nicht erforderlich. Es ist wichtig, eine histopathologische Probe zu erhalten, die allergisches Muzin mit Pilzbestandteilen ohne jegliche Gewebsinvasion zeigt. Diese Patienten können von einer Immuntherapie nach der Operation profitieren.
Abbildung 3 CT-Scan einer bilateralen allergischen Pilzsinusitis der Keilbeinhöhle./p>
Abbildung 4 Schlamm und Muzin bei isolierter sphenoidaler allergischer Pilzsinusitis.
Pilzball
Es handelt sich um eine nichtinvasive Pilzinfektion, die meist nur eine einzige Kieferhöhle betrifft, am häufigsten die Kieferhöhle. Eine bilaterale Beteiligung der Keilbeinhöhle ist selten.18,19,20,23 Sie macht etwa 10 % der chronischen nichtinvasiven Pilzsinusitiden aus. Aspergillus ist der primäre Erreger. Klinisch verläuft sie in der Regel schleichend und ist durch unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, die das häufigste Symptom darstellen, eitrige Rhinorrhoe und nasale Obstruktion gekennzeichnet. Ein CT-Scan eignet sich hervorragend für die Diagnose eines Sphenoid-Pilzballs (Abbildung 5). Die Pilzkugel erscheint in der CT als Hyperabschwächung aufgrund von dichten Hyphen mit Anzeichen einer chronischen Entzündung mit Sklerose und Verdickung der Wand der Nasennebenhöhlen. Intrasinale metallische Verkalkungen wurden in 50% der Fälle berichtet.25 Im MRT erscheint der Pilzball als iso- oder hypointensiv auf T1 und deutlich hypointensiv auf T2. Verkalkungen verursachen Signalausfälle auf T2-Bildern.26 Seit dem Einsatz von CT, MRT und Nasenendoskopie werden mehr Fälle von Sphenoid-Pilzkugeln diagnostiziert.27 Die endgültige Diagnose wird jedoch postoperativ durch mikrobiologische und histopathologische Untersuchungen bestätigt. Die Mikrobiologie bestätigt die Diagnose der Pilzkugel. Das Ziel der Behandlung ist die Operation über endoskopische Zugänge (Abbildung 6), den transnasalen Zugang und den hinteren transethmoidalen Zugang. Der transnasale Zugang wird bevorzugt, weil er den Sinus ethmoidalis schont. Der transethmoidale Zugang wird bei gleichzeitiger Erkrankung des hinteren Sinus ethmoidalis empfohlen.28 Die Rezidiv- oder Resterkrankungsrate im Pilzball der Keilbeinhöhle ist geringer (0-3,6 %) als im Pilzball der Kieferhöhle (0-22,5 %).18,13,29
Abbildung 5 CT-Scan des linken Keilbeinpilzballs.
Abbildung 6 Endoskopische Ansicht des Sphenoidpilzballs.
Mukozele
Die Sphenoidal-Sinus-Mukozele macht 1-2% aller Nasennebenhöhlen-Mukozelen aus.6 Die Pathophysiologie der Mukozele ist die Retention von mukoidem Sekret im Sinus, was zu einer Ausdünnung, Dehnung und Erosion der knöchernen Sinuswände führt. Die häufigste Lokalisation ist der Sinus frontalis, gefolgt vom Sinus ethmoidalis anterior. Die Sphenoidal-Sinus-Mukozele kann sich mit Kopfschmerzen, Sehstörungen aufgrund einer Beteiligung des N. opticus oder des N. oculomotorius, des N. trochlearis und des N. abducens, Diplopie und externer Ophthalmoplegie präsentieren. Als seltene klinische Entität scheinen Mukokozelen häufiger bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Bestrahlungen im Kopf- und Halsbereich aufzutreten.30 Berichten zufolge hatten bis zu 30 % der Patienten mit isolierten Sphenoidmukozelen eine Vorgeschichte von Bestrahlungen. Die Diagnose einer Keilbeinhöhlenmukozele erfolgt hauptsächlich durch einen CT-Scan (Abbildung 7), der eine geringe Attenuierung auf dem CT zeigen würde. Die MRT-Untersuchung (Abbildung 8) ist wichtig, um die Ausdehnung der Mukozele zu erkennen und zeigt ein niedriges Signal bei T1 und ein hohes Signal bei T2. Eine asymptomatische Mukozele kann ohne chirurgischen Eingriff belassen werden. Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn sie symptomatisch ist oder wenn sie mit Komplikationen wie orbitaler oder kranialer Beteiligung auftritt. Die chirurgische Behandlung der Keilbeinmukozele erfolgt durch eine endoskopische, transnasale, bildgesteuerte Sphenoidotomie (Abbildung 9). Das Ziel der Operation ist eine breite Sphenoidotomie, um eine adäquate Drainage zu ermöglichen und Rezidive der Erkrankung zu vermeiden (Abbildung 10). Die Marsupialisierung der Mukozele ist eine weitere Option mit guten Ergebnissen.
Bildgeführte endoskopische Operation zur Marsupialisierung der linken Keilbeinmukozele
Abbildung 7 CT-Scan der linken Keilbeinmukozele.
Abbildung 8 MRT, linke Keilbeinmukozele.
Abbildung 9 Bildgesteuerte Operation IGS.
Abbildung 10 Breite Sphenoidotomie.