Articles

Management großer Gruppen von wachsenden Schweinen

Posted on

Die Wahl der geeigneten Gruppengröße ist eine wichtige Überlegung bei der Gestaltung von Anlagen, insbesondere für wachsende Schweine (vom Absetzen bis zur Schlachtung) und für Sauen, die während der Trächtigkeit in Gruppen untergebracht sind. Kommerziell werden Schweine in Gruppengrößen untergebracht, die von Einzeltieren (z. B. Trächtigkeitsboxen für Sauen) bis hin zu Gruppen von mehreren tausend Tieren reichen. Kleine Gruppengrößen (ca. 10 Schweine pro Bucht) werden in einigen Betrieben für wachsende Schweine verwendet, insbesondere in Betrieben, die die Wurfabtrennung anwenden (ganze Würfe werden vom Absetzen bis zur Schlachtung in diskreten Gruppen zusammen gehalten), obwohl diese Praxis nicht weit verbreitet ist. Typische Gruppengrößen für die kommerzielle Produktion liegen im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 30 Schweinen pro Gruppe. In letzter Zeit ist das Interesse an der Verwendung größerer Gruppen für die Aufzucht von Schweinen gestiegen. Ursprünglich konzentrierte sich dieses Interesse auf das Potenzial, die Kosten zu senken und das Management in größeren Gruppen zu verbessern. In jüngster Zeit hat jedoch die Entwicklung von automatischen Sortiersystemen, die auf Gruppen von 500 bis 1000 Schweinen basieren, der Debatte über optimale Gruppengrößen eine neue Dimension hinzugefügt.

„Große Gruppengröße“ ist ein relativer Begriff, der den Bereich von 50 bis 1000 Schweinen pro Gruppe oder sogar noch größer umfassen kann. Es gibt eine beträchtliche Menge an Forschungsergebnissen zu Gruppen von bis zu 100 Tieren, die als Grundlage für die Entwicklung von Empfehlungen dienen können. Es gibt jedoch relativ wenig, wenn überhaupt, Forschungsinformationen über größere Gruppen von 500 bis 1000 Tieren 2 , die heute in einigen Anlagen eingesetzt werden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die verfügbaren Forschungsinformationen, die größtenteils auf Gruppen von 100 Schweinen oder weniger basieren.

Überlegungen zur Wahl der optimalen Gruppengröße

Aus Sicht der Erzeuger gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Planung von Anlagen und der Entwicklung von Managementsystemen für die Aufzucht von Schweinen in großen Gruppen zu berücksichtigen sind. Dazu gehören die Auswirkungen der Gruppengröße auf die folgenden Aspekte.

  • Wachstumsleistung
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Gestaltung der Anlage und des Managements
  • Ökonomie

Diese Aspekte werden in diesem Beitrag diskutiert.

Auswirkung der Gruppengröße auf die Wachstumsleistung

Ein kritischer Faktor bei der Betrachtung der optimalen Gruppengröße für die Aufzucht von Schweinen ist der Einfluss auf die Wachstumsleistung. In der Vergangenheit konzentrierte sich die Forschung in diesem Bereich auf relativ kleine Gruppen von 30 Schweinen oder weniger, und es wurden nur wenige Untersuchungen mit Gruppen durchgeführt, die man heute als große Gruppen bezeichnen würde. Darüber hinaus wurde in einer Reihe von Studien eine Erhöhung der Gruppengröße durch eine Erhöhung der Anzahl von Schweinen pro Bucht erreicht, was zu einer Verringerung der Bodenfläche pro Schwein führte. Die Ergebnisse solcher Studien sind bekanntermaßen schwierig zu interpretieren, da es nicht möglich ist, den Effekt der zunehmenden Gruppengröße von dem Effekt zu trennen, der mit der verringerten Bodenfläche verbunden ist.

Kornegay und Notter (1984) entwickelten in einer klassischen Arbeit, die die Auswirkungen der Gruppengröße bei gleicher Bodenfläche untersuchte, Gleichungen zur Vorhersage der Auswirkungen einer Zunahme der Gruppengröße, basierend auf gepoolten Daten aus einer Reihe von Experimenten, in denen Gruppen mit bis zu 35 Schweinen pro Bucht verwendet wurden. Diese Vorhersagegleichungen deuten darauf hin, dass eine Erhöhung der Gruppengröße mit einer Verringerung der durchschnittlichen Tageszunahme und der Futteraufnahme verbunden ist, wobei die Größe des Effekts sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen bei Schweinen in der Aufzucht größer ist als bei wachsenden Tieren in der Endmast (die vorhergesagten Verringerungen der Wachstumsrate mit zunehmender Gruppengröße waren -3.7, -1,9 und -1,2 g/Tag/Schwein für Absetzer, Aufzucht- und Mastschweine; die vorhergesagte Reduzierung der Futteraufnahme betrug -9,2, -2,5 und -3,2 g/Tag/Schwein für Absetzer, Aufzucht- und Mastschweine). Die Futtereffizienz änderte sich nicht mit zunehmender Gruppengröße. Seit dieser Arbeit von Kornegay und Notter (1984) hat sich die Schweineindustrie stark verändert, u. a. durch eine signifikante Erhöhung des Lebendgewichts bei der Schlachtung (derzeit durchschnittlich ca. 120 kg), beträchtliche Verbesserungen in der Genetik und große Veränderungen in der Produktionspraxis, einschließlich der Einführung der Absetzer- bis zur Endmastproduktion. Eine der Folgen der letztgenannten Veränderung ist, dass die Wachstumsperiode vom Absetzen bis zur Schlachtung als Ganzes betrachtet wird, anstatt sie in zwei oder drei Phasen aufzuteilen, wie es früher der Fall war.

Neuere Studien, von denen einige an der Universität von Illinois durchgeführt wurden, haben größere Gruppen von 100 Schweinen pro Bucht oder mehr verwendet. Interessanterweise haben diese Studien im Allgemeinen zu der gleichen allgemeinen Schlussfolgerung wie Kornegay und Notter (1984) geführt, dass die Auswirkungen einer zunehmenden Gruppengröße bei Jungschweinen am größten sind und mit dem Gewicht abnehmen. Wolter et al. (2000a; 2000b) führten beispielsweise zwei Studien in kommerziellen Aufzuchtbetrieben mit mehr als 2000 Schweinen durch und fanden heraus, dass die Wachstumsrate frisch abgesetzter Ferkel zwischen ca. 5 und 15 kg in Gruppen von 100 im Vergleich zu 20 Schweinen um 4,3 bis 6,6 % reduziert war und dass diese Reduktion größtenteils auf eine geringere Futteraufnahme in den großen Gruppen zurückzuführen war (die durchschnittliche tägliche Futteraufnahme reduzierte sich bei Gruppen von 100 im Vergleich zu 20 Schweinen um 5,1 bis 6,6 %), wobei die Gruppengröße nur geringe Auswirkungen auf die Futterverwertung hatte. In einer Studie mit wachsenden Mastschweinen zwischen 35 und 115 kg Lebendgewicht gab es jedoch keinen Effekt von Gruppengrößen von 100 im Vergleich zu 25 Schweinen auf die Wachstumsrate und die Futteraufnahme, und überraschenderweise war das Verhältnis von Zuwachs zu Futter bei den größeren Gruppen um ca. 3 % höher (Wolter et al., 2001).

Es gibt eine Reihe neuerer Literaturübersichten, die die Auswirkungen der Gruppengröße auf die Tierleistung bewerten, wobei eine der umfangreichsten die von Turner et al. (2003) ist. Diese Autoren analysierten gepoolte Daten aus 20 Studien mit etwa 22.000 Tieren, die Gruppengrößen zwischen 3 und 120 Schweinen untersuchten. Diese Analyse zeigte, dass die durchschnittliche Tageszunahme mit jedem zusätzlichen Schwein in der Gruppe bei Jungschweinen (Absetzen bis 30 kg) um 0,36 g/Schwein/Tag und bei wachsenden Schweinen (30 bis 68 kg) um 0,48 g/Schwein/Tag reduziert wurde, aber nicht bei Mastschweinen (>69 kg), die eine nicht-signifikante Reduzierung der Wachstumsrate von 0,09 g/Schwein/Tag für jedes zusätzliche Schwein in der Gruppe zeigten. Interessanterweise sind die von Turner et al. (2003) berichteten Reduzierungen der Wachstumsrate mit zunehmender Gruppengröße viel geringer als die von Kornegay und Notter (1984) gefundenen, die zuvor in dieser Arbeit beschrieben wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkung zunehmender Gruppengröße unter modernen Produktionsbedingungen viel geringer ist, was vielleicht Veränderungen in der Genetik und in den Haltungs- und Managementbedingungen widerspiegelt.

Insgesamt lässt sich der Effekt großer Gruppengrößen auf die Wachstumsleistung während der gesamten Wachstumsperiode am ehesten in Produktionssystemen vom Absetzen bis zum Endprodukt beobachten. In der Studie von Wolter et al. (2001) wurden Schweine in einer Wean-to-Finish-Anlage zwischen 5 und 115 kg Lebendgewicht in Gruppen von 25, 50 oder 100 Schweinen pro Bucht gehalten. Wachstumsrate und Futtereffizienz waren im Aufzuchtstadium (5 bis 35 kg) bei den größeren Gruppen reduziert; die Futteraufnahme wurde durch die Gruppengröße nicht beeinflusst. Für die 5 Aufzucht- und Endmastphasen und den gesamten Zeitraum vom Absetzen bis zum Schlachtgewicht gab es jedoch keinen Einfluss der Gruppengröße auf die Wachstumsrate oder Futteraufnahme. Tatsächlich war in der Aufzucht- und Endmastphase die Wachstumsrate der Schweine in den größeren Gruppen numerisch höher und die Futtereffizienz war im Vergleich zu den Schweinen in den kleineren Gruppen verbessert, was zu einer ähnlichen Zeit bis zum Erreichen des Schlachtgewichts von 115 kg für die beiden Gruppengrößen führte (168 vs. 166 Tage für die Gruppen mit 25 bzw. 100 Schweinen). Es gibt nur wenige oder gar keine Untersuchungen, die den Einfluss der Gruppengröße auf die Wachstumsleistung in einem zweiphasigen System (d. h. getrennte Aufzucht- und Endmastanlagen) bewerten. Es scheint jedoch wahrscheinlich, dass die Ergebnisse denen in einer Absetzanlage ähnlich sind, was darauf hindeutet, dass der Effekt von Gruppengrößen von bis zu 100 Schweinen auf die Wachstumsleistung vom Absetzen bis zum Schlachtgewicht minimal ist.

Warum sollte die Wachstumsreaktion von Schweinen auf eine steigende Gruppengröße mit dem Gewicht des Tieres variieren? Untersuchungen zum Fressverhalten von Schweinen als Reaktion auf eine zunehmende Gruppengröße könnten diese Frage erhellen. Hyun und Ellis (2001, 2002) verglichen Gruppengrößen von 2 bis 12 Schweinen entweder während der Wachstumsperiode (26 bis 48 kg Lebendgewicht) oder während der Endmastperiode (84 bis 112 kg Lebendgewicht) unter Verwendung von automatischen Futteraufnahme-Aufzeichnungsgeräten. Diese Studien zeigten, dass Endmastschweine mit zunehmender Gruppengröße deutliche Veränderungen im Fressverhalten zeigten, insbesondere einen Anstieg der Futterverzehrsrate, und folglich gab es keinen Effekt der Gruppengröße auf die Futteraufnahme und die Wachstumsrate. Während der Wachstumsphase zeigten die Schweine jedoch nur geringe oder keine Veränderungen in der Futteraufnahme mit zunehmender Gruppengröße, und die Wachstumsrate und Futteraufnahme waren in den größeren Gruppen reduziert. Offensichtlich wurde diese Untersuchung mit viel kleineren Gruppengrößen als in der kommerziellen Praxis durchgeführt, sie bietet jedoch einige potenzielle Einblicke in Änderungen im Fressverhalten, die sich auf die Wachstumsleistung auswirken. Größere Schweine scheinen eine größere Fähigkeit zu haben, das Fressverhalten zu ändern, insbesondere die Fressgeschwindigkeit zu erhöhen, als kleine Schweine, und dies könnte, zumindest teilweise, erklären, warum die Reaktion auf eine zunehmende Gruppengröße mit zunehmender Größe des Schweins abnimmt.

Die oben diskutierte Forschung wurde mit einer Gruppengröße von bis zu etwa 100 Tieren durchgeführt. Jüngste Entwicklungen in der Industrie und insbesondere die Einführung der Autosort-Technologie haben dazu geführt, dass in kommerziellen Betrieben viel größere Gruppen (500 bis 1000 Schweine) eingesetzt werden. Es ist natürlich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, kontrollierte Untersuchungen mit solch großen Gruppen durchzuführen, und die Auswirkungen dieser Gruppen auf die Wachstumsleistung sind nicht bekannt. Mehrere Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass die Wachstumsleistung von Schweinen in Gruppen von 500 bis 1000 Tieren im Vergleich zu konventionelleren Gruppengrößen reduziert sein könnte. Forschung ist notwendig, um den Effekt, wenn überhaupt, von extrem großen Gruppen auf das Wachstum festzustellen und die Ursache(n) einer Leistungsminderung zu identifizieren.

Gesundheit und Wohlbefinden

Es gibt nur wenige Untersuchungen, die den Einfluss von großen Gruppen auf die Tiergesundheit und das Wohlbefinden untersuchen. Eine Reihe von Studien hat keine oder nur geringe Auswirkungen von Gruppengrößen zwischen 20 und 100 Schweinen auf Morbidität oder Mortalität gezeigt (Schmolke und Gonyou, 2000; Wotler et al., 2000a, 2000b). In einer Studie (Wolter et al., 2001) waren die Morbiditätsraten bei Gruppen von 50 und 100 Schweinen im Vergleich zu 25 Schweinen sogar reduziert. In einer anderen Studie (McGlone und Newby, 1994) wurde jedoch eine höhere Verletzungsrate und Morbidität bei Gruppen von 40 Schweinen als bei Gruppen von 20 oder 10 Schweinen pro Bucht festgestellt. Berichte über das Auftreten spezifischer Krankheitsprobleme und über Messungen der Immunkompetenz lassen keine negativen Auswirkungen großer Gruppengrößen vermuten (Turner et al., 2000). Einige Studien haben gezeigt, dass das Aggressionsniveau in größeren Gruppen erhöht werden kann ((Spoolder et al., 1999; Turner et al., 1999), obwohl die Forschung in diesem Bereich begrenzt ist. Der Einfluss großer Gruppen auf das Wohlbefinden von Schweinen ist nicht eindeutig geklärt.

Anlagengestaltung und Management

Großgruppensysteme erlauben oft mehr Flexibilität bei der Haltung und bei der Gestaltung und Nutzung der Anlage. Die richtige Gestaltung der Anlage für die Unterbringung großer Gruppen ist der Schlüssel zur Maximierung der Gebäude- und Arbeitseffizienz. Die Gestaltung des Stalls und der Buchten sowie das Management und die Pflege der Tiere erfordern einige Änderungen gegenüber herkömmlichen Modellen. Ein hohes Maß an Versuch und Irrtum hat stattgefunden, da Produzenten und Forscher gleichermaßen nach besseren Möglichkeiten für die Unterbringung und das Management von Großgruppensystemen suchen.

Strukturell gesehen müssen die Abmessungen von Türöffnungen, Gängen und in einigen Situationen die Basis von Verladerutschen im Vergleich zu herkömmlichen Ställen breiter sein, um die Bewegung von Schweinen in großen Gruppen zu verbessern. Die Art und Weise, wie Schweine aus größeren Buchten sortiert werden, ist extrem wichtig und muss für jede einzelne Einrichtung bewertet werden. Die von den Schlachthöfen verwendeten Preismatrizen erfordern zunehmend eine häufigere und genauere Sortierung der Tiere. Wenn eine manuelle Sortierung verwendet wird, müssen die Anlagen gut konzipiert sein. Die Verwendung von Überfüllungsgattern oder die Einrichtung eines „klappbaren“ Gattersystems, um die Tiere aus dem Stall in eine engere Verladerutsche zu bringen, sollte den Prozess vereinfachen und weniger Personal erfordern. Es ist am besten, mehrere kleine Gruppen separat herauszubringen, da sich große Gruppen typischerweise an der Tür oder auf dem Gang stapeln und mehr Personal benötigen, um sie zu bewegen. Automatisierte Sortiersysteme werden für den Einsatz in sehr großen Gruppen immer beliebter. Es gibt viele unbeantwortete Fragen zum richtigen Management und Design dieser Systeme, aber die Technologie hat das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zu unserer Fähigkeit zu leisten, große Gruppensysteme effektiver zu managen.

Eine der größten Veränderungen im Management ist die Art und Weise, wie die täglichen Kontrollen der Tiergesundheit und der Einrichtungen durchgeführt werden. Das Betreten der Bucht ist unerlässlich, um die Tiere sowie die Funktion von Fütterung und Wasser angemessen zu überprüfen. In manchen Situationen ist es am besten, wenn zwei oder mehr Personen zusammenarbeiten, um eine angemessene Inspektion der Tiere und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Anfänglich kann es zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen, große Buchten mit Schweinen zu kontrollieren, um Tiere zu identifizieren, die eine medizinische Behandlung benötigen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass kranke oder verletzte Schweine in geschützten Bereichen wie z. B. Ecken Zuflucht suchen, wodurch sie leichter zu lokalisieren und zu behandeln sind (Gonyou, 2004). Um ein Tier zur Isolierung oder Behandlung effizient aus einer Gruppe zu entfernen, wird empfohlen, eine kleine Fang- oder Krankenhausbucht in die Stallgestaltung einzubeziehen.

Die Art und Weise, wie große Gruppen miteinander und mit Mitgliedern anderer unbekannter Gruppen interagieren, unterscheidet sich von kleinen Gruppen und bietet Managementvorteile. Schweine in großen Gruppen (d.h. > 80 – 100 Schweine) scheinen toleranter zu sein, wenn unbekannte Tiere in die Gruppe eingeführt werden. Marktgewichtige Schweine aus zwei großen Gruppen wurden vor dem Verladen in Haltebuchten gemischt, wobei es zu keinem oder nur geringem aggressiven Verhalten kam (Gonyou, 2004). Darüber hinaus kombinierten Turner et al. (2001) unbekannte Schweine aus kleinen und großen Gruppen und stellten fest, dass Schweine aus großen Gruppen eine deutliche Reduzierung der Aggression gegenüber unbekannten Schweinen zeigten. Es wurde vermutet, dass das Fehlen von Aggression bei Schweinen aus großen Gruppen entweder durch die Unfähigkeit der Tiere, sich in solch großen Gruppen gegenseitig zu erkennen, oder durch die Erkenntnis, dass bei einer strukturierten sozialen Hierarchie die energetischen Kosten für die Verstärkung der Hierarchie den Nutzen überwiegen würden, verursacht werden könnte (Pagel und Dawkins, 1997). Dieser Mangel an Aggression, wenn Tiere aus unbekannten Gruppen gemischt werden, könnte die typischen Rückschläge, die mit der Kombination von Schweinen aus verschiedenen Gruppen verbunden sind, reduzieren oder eliminieren und kann praktische Vorteile haben, besonders in mehrstufigen Systemen und während des Transports zur Schlachtung. Ursprünglich wurde erwartet, dass bestimmte Verhaltensstörungen oder Gruppentrennungen auftreten würden, aber in den meisten Fällen wurden diese Probleme nicht beobachtet.

Es gibt bestimmte Aspekte zu berücksichtigen, wenn konventionell gebaute Ställe für die Unterbringung größerer Gruppen von Schweinen umgebaut werden, obwohl die Anlagen für die Unterbringung kleinerer Gruppen von Schweinen konzipiert wurden. Eine der wichtigsten Überlegungen beim Umbau für größere Gruppen ist das Kotverhalten der Schweine. Räume, die für kleine Gruppen ausgelegt sind, haben eine Belüftung, die ein gutes Kotverhalten begünstigt. Manager von sehr großen Gruppen haben berichtet, dass die Liege- und Kotmuster normalerweise sehr gleichmäßig sind. Die Schweine liegen oft am Rand der Bucht und koten in der Mitte der Bucht. Schlechte Kotmuster können sich früh etablieren, was zu hohen Ammoniakwerten und erhöhten Arbeitskosten für die Reinigung führt. Die Unterschiede in den Kotmustern zwischen kleinen und großen Gruppen sind offensichtlich nicht wichtig, wenn Vollspaltenböden verwendet werden. In Anlagen mit Teilspaltenböden führt das Dunging auf den festen Bodenflächen zu schmutzigen Buchten mit höheren Ammoniakwerten (Gonyou 2003). Es ist sehr schwierig, einen Raum mit Teilspaltenböden für die Verwendung in Großgruppensystemen umzugestalten.

Die Ökonomie der Gruppengröße

Die am besten geeignete Gruppengröße für ein bestimmtes System wird größtenteils durch die Ökonomie entschieden. Ein Vorteil, der für größere Gruppen angeführt wird, sind niedrigere Anlagen- oder Fixkosten pro Schweineplatz, die sich sowohl aus einer Reduzierung der Buchtenabtrennungen als auch aus einer besseren Nutzung der Anlagenfläche ergeben, wodurch die Anzahl der pro Gebäude untergebrachten Schweine erhöht wird. Die spezifischen wirtschaftlichen Auswirkungen großer Gruppen hängen von der jeweiligen Situation ab, wobei das jeweilige Produktionsstadium einer der Hauptfaktoren ist. Wolter et al. (2000c) führten zum Beispiel einen wirtschaftlichen Vergleich von Aufzuchtsystemen durch, die auf Gruppengrößen von 20 oder 100 Schweinen basieren. Überraschenderweise deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass es am rentabelsten war, Schweine in Gruppen von 20 statt 100 Tieren zu halten. Dieses Ergebnis war hauptsächlich auf die geringere Wachstumsrate zurückzuführen, die während der Aufzuchtperiode für die größeren Gruppen beobachtet wurde. Außerdem hatten die geringeren Einrichtungskosten, die mit größeren Gruppen verbunden sind, einen sehr begrenzten Effekt auf die Gesamtproduktionskosten pro Schwein. Wenn die gesamte Wachstumsperiode vom Absetzen bis zur Schlachtung betrachtet wird, bei der keine Auswirkungen auf die Leistung zu erwarten sind, wird das Ergebnis der wirtschaftlichen Analyse wahrscheinlich anders ausfallen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer situationsspezifischen Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen der Großgruppenhaltung.

_________
Zitierte Literatur

Gonyou, H. 2003. Umbau von Ställen für große Gruppen. Verfügbar unter: http://adminsrv.usask.ca/psci/WhatsNew/MAR03/RemodellingFinisher.htm. Accessed April 10, 2004.
Gonyou, H. Managing Large Grow-Finish Groups. Banff Pork Seminar. January 2004.
Hyun, Y., and M. Ellis. 2001. Auswirkung von Gruppengröße und Fütterungstyp auf Wachstumsleistung und Fütterungsmuster bei wachsenden Schweinen. J. Anim. Sci. 79:803-810.
Hyun, Y., and M. Ellis. 2002. Einfluss von Gruppengröße und Fütterungstyp auf die Wachstumsleistung und das Fressverhalten von Mastschweinen. J. Anim. Sci. 80:568-574.
Kornegay, E. T., and D. R. Notter. 1984. Effects of floor space and number of pigs per pen on performance. Pig New Info. 5:23-33.
McGlone, J. J. und B. E. Newby. 1994. Platzbedarf von Mastschweinen in Einzelhaltung: Verhalten und Leistung bei unterschiedlicher Stallgröße und Platzangebot. Appl. Anim. Behav. Sci. 39:331-338.
Pagel, M. und M. S. Dawkins. 1997. Hackordnungen und Gruppengröße bei Legehennen: „Terminkontrakte“ für Nicht-Aggression. Behav. Processes 40:13-25.
Schmolke, S. A., Gonyou, H. W., 2000. Auswirkung von Gruppengrößen von 10, 20, 40 und 80 auf die Produktivität von Zucht- und Mastschweinen. J. Anim. Sci. 78(Suppl. 2), 38 (abstr).
Spoolder, H. A. M., S. A. Edwards, and S. Corning. 1999. Auswirkungen von Gruppengröße und Fressplatzangebot auf das Wohlbefinden von Mastschweinen. Anim. Sci. 69:481-489. 11
Turner, S. P., D. J. Allcroft, und S. A. Edwards. 2003. Die Haltung von Schweinen in großen sozialen Gruppen: eine Überprüfung der Auswirkungen auf die Leistung und andere wirtschaftliche Merkmale. Livest. Prod. Sci. 82:39-51.
Turner, S. P., G. W. Horgan, and S. A. Edwards 2001. Auswirkung der Größe der sozialen Gruppe auf aggressives Verhalten zwischen nicht vertrauten Hausschweinen. App. Anim. Behav. Sci. 74:203-215.
Turner, S. P., M. Ewen, J. A. Rooke, S. A. Edwards. 2000. Die Auswirkung des Platzangebots auf Leistung, Aggression und Immunkompetenz von wachsenden Schweinen, die auf Stroh-Tiefstreu bei unterschiedlichen Gruppengrößen gehalten werden. Livest. Prod. Sci. 66:47-55.
Turner, S. P., S. A., Edwards und V. C. Bland. 1999. Der Einfluss der Tränkezuteilung und der Gruppengröße auf das Trinkverhalten, das Wohlbefinden und die Produktion von wachsenden Schweinen. Anim. Sci. 68:617-624.
Wolter, B. F., M. Ellis, S. E. Curtis, N. R. Augspurger, D. N. Hamilton, E. N. Parr, und D. M. Webel. 2001. Auswirkung der Gruppengröße auf die Leistung von Schweinen in einem Produktionssystem vom Absetzen bis zur Fertigstellung. J. Anim. Sci. 79:1067-1073.
Wolter, B. F., M. Ellis, S. E. Curtis, E. N. Parr, and D. M. Webel. 2000a. Gruppengröße und Platzangebot können die Leistung von Absetzferkeln beeinflussen. J. Anim. Sci. 78:2062-2067.
Wolter, B. F., M. Ellis, S. E. Curtis, E. N. Parr, and D. M. Webel. 2000b. Der Standort der Tränke hatte keinen Einfluss auf die Leistung von abgesetzten Schweinen in großen Gruppen. J. Anim. Sci. 78:2784-2789.
Wolter, B. F., M. Ellis, S. E. Curtis, G. D. Schnitkey, E. N. Parr, and D. M. Webel. 2000c. Gruppengröße und Platzangebot beeinflussen die wirtschaftliche Leistung eines vierwöchigen Aufzuchtsystems für Absetzschweine. Proc. First Int. Swine Housing Conf. Pp. 205-213. American Society of Agricultural Engineers. St. Joseph, MI, USA.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.