Articles

„The American Reaction to Germany’s Annexion of Austria“ von Mark A. Tarner

Posted on

Abstract

Deutschlands Annexion Österreichs im März 1938 war die Kumulation von fast zwanzig Jahren österreichischer Unzufriedenheit mit dem Vertrag von Saint Germain, dem Mangel an konsequenter politischer und wirtschaftlicher Unterstützung durch die westlichen Demokratien und der internationalen Instabilität der 1930er Jahre. All diese Faktoren wirkten zu Gunsten der Anschlussbefürworter in Deutschland und Österreich und zum Nachteil der Alliierten. Nachdem Adolf Hitler an die Macht gekommen war, änderte er die deutsche Politik gegenüber Österreich drastisch. Der Anschluss hatte für Hitler eine besondere Bedeutung, und seine Entscheidung, eine evolutionäre Revision des politischen Status Österreichs zugunsten eines radikalen Expansionismus und einer Annexion aufzugeben, erwies sich als fatal für die Unabhängigkeit Österreichs.

Natürlich zog Deutschlands Zwangsvereinigung mit Österreich weltweite Aufmerksamkeit und Protest auf sich. Zu den Nationen, die gegen den Anschluss protestierten, gehörten auch die Vereinigten Staaten. Als der Anschluss bevorstand, hatten die Vereinigten Staaten viele innenpolitische Probleme, die der amerikanischen Regierung diktierten, welche Außenpolitik sie verfolgen konnte. Die Isolationisten dominierten nicht nur den Mittleren Westen, sondern auch die gesamte Nation und den Kongress. Präsident Roosevelt konnte seine sichere politische Position nicht wegen einer kontroversen Außenpolitik gefährden. Ende 1937 beschloss der Präsident jedoch, die Isolation in Frage zu stellen, und sprach sich für eine schrittweise Anerkennung der Rolle Amerikas als Weltmacht aus.

Nur sechs Monate nach Roosevelts Quarantäne-Rede annektierte Deutschland Österreich. Die offene deutsche Aktion löste in Washington große Besorgnis aus, und obwohl die amerikanische Reaktion bedeutsam ist, haben sich die Historiker nicht ausreichend mit diesem Ereignis beschäftigt. Am wichtigsten war, dass der Anschluss die Verabschiedung von Roosevelts Aufrüstungsprogramm für die Marine unterstützte. Der Präsident gründete auch eine internationale Organisation, die für die österreichischen Flüchtlinge nach dem „Anschluss“ zuständig war. Obwohl Roosevelt keinen unnötigen Riss zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten wünschte, weigerte sich Innenminister Harold Ickes, Helium an Deutschland zu verkaufen, was zu erhöhten Spannungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten führte.

Roosevelt war ein pragmatischer und geschickter Politiker. Er wusste, dass die Isolationisten einen Bruch mit Deutschland wegen des Anschlusses nicht unterstützen würden. Außerdem wollte das Außenministerium angesichts der schwachen amerikanischen Wirtschaft weiterhin normale Wirtschaftsbeziehungen mit den Deutschen unterhalten. Obwohl der Anschluss keinen plötzlichen Wandel in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten verursachte, beeinflusste und formte Deutschlands Anschluss Österreichs die amerikanische Politik. Er zwang die Vereinigten Staaten, die zunehmende Gesetzlosigkeit Deutschlands zu kritisieren und eine Außenpolitik zu formulieren, um auf Hitlers aggressive Außenpolitik energischer zu reagieren. Nach dem Anschluss erklärte Außenminister Hull in seiner Rede im National Press Club, dass Amerika gegen internationale Gesetzlosigkeit und blinden Isolationismus sei, die Wiederaufrüstung unterstütze und bereit sei, mit Regierungen zusammenzuarbeiten, die sich gegen eklatante Verletzungen von Verträgen und Menschenrechten stellten.

Nach dem Anschluss entwickelte sich die amerikanische Position deutlicher. Obwohl der Kongress der Vereinigten Staaten weiterhin stark isolationistisch eingestellt war, begann die Öffentlichkeit, den aggressiven Expansionismus Deutschlands zur Kenntnis zu nehmen, und die Presse erklärte sich mit überwältigender Mehrheit als antideutsch. Das deutsch-amerikanische Verhältnis verkümmerte schnell. Amerika mochte die deutsche Aggression nicht und schimpfte über die Missachtung des Völkerrechts durch die Nazis. In ihrer Reaktion auf den „Anschluss“ versuchte die Regierung der Vereinigten Staaten, diese Prinzipien zu unterstreichen, wobei sie mit internen Schwierigkeiten und dem Widerstand einer großen Anti-New-Deal-Koalition und der Isolationisten konfrontiert war. Roosevelt befürchtete eine isolationistische Gegenreaktion im Einklang mit Anti-New-Deal-Republikanern und konservativen Südstaaten-Demokraten. Doch wie Außenminister Hull am besten zum Ausdruck brachte, war die Regierung nun bereit, den Weg für eine aktivere Außenpolitik der Vereinigten Staaten zu bereiten, um der kombinierten Bedrohung durch Deutschland, Italien und Japan zu begegnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.