Antike Autoren (von Strabo bis Procopius) wie auch neuere Studien haben die wirtschaftliche und administrative Bedeutung der Stadt Taposiris Magna unterstrichen, die an der westlichen Spitze des heutigen Mariout-Sees (oder Maryut), westlich von Alexandria, in Ägypten liegt (30°56’21.52“N / 29°31’20.44“E). Die archäologische Siedlung, die vom 3. Jh. v. Chr. bis zum Beginn des 8. Jh. n. Chr. bezeugt ist, verdankt ihren Reichtum ihrer strategischen Lage zwischen Mittelmeer und See in einer in der Antike wohlhabenden Region, der Mareotis, sowie ihrer Rolle als Tor von Libyen und als Schleuse im alexandrinischen Seehafenkomplex. Seine Seeanlagen sind in ihrer Größe und Komplexität einzigartig am Nordufer: ein künstlich vertiefter Kanal, der in Ost-West-Richtung verläuft und im Süden von einem 2 km langen Damm aus Abfallschichten begrenzt wird, auf dem Lagerhäuser errichtet wurden; ein mehr als 200 m langer steinerner Pier, der das Becken im Osten abschließt; ein vorgelagerter Turm, der den Kanal im Osten bewacht, und im Westen mehrere Infrastrukturen, die das Seebecken begrenzen; und ein Damm, der den See von Norden nach Süden abschließt. Die Langlebigkeit des Hafenkomplexes und die Beteiligung der zentralen Behörden an verschiedenen Entwicklungsprogrammen zeigen die Schlüsselrolle, die der Ort in den wirtschaftlichen Netzwerken spielte, die Alexandria mit seinem Hinterland verbanden. Trotz der Zeugnisse der Alten, die auf der Seeausrichtung der Stätte bestanden, hat dieser Aspekt jedoch nie so viel Aufmerksamkeit erregt wie die Monumente der Oberstadt (Osiris-Tempel, Turm der Araber, Gräber). Lediglich die Brooklyn-Expedition unter der Leitung von Prof. E. Ochsenschlager führte 1975 eine kurze Kampagne im westlichen Teil des Hafens durch.
Im Gegensatz zu früheren Missionen hat sich die französische Expedition in Taposiris und Plinthine von 1998 bis 2010 auf die Arbeiten im Seebereich konzentriert. Sie führte eine systematische Untersuchung aller Überreste (architektonisch und topographisch) durch, datierte die verschiedenen Entwicklungsphasen des Hafenkomplexes (von hellenistisch bis byzantinisch) und zeigte, dass viele Einrichtungen der gesamten Stadt Teil eines ehrgeizigen Programms sind, das im 2./3. Jh. n. Chr. zur Kontrolle des Austauschs initiiert wurde. Elektromagnetische Vermessungen und geomorphologische Untersuchungen haben nicht nur das Ausmaß der Umwelttransformationen aufgezeigt, sondern auch die (natürlichen oder politischen) Faktoren dieser Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Aktivitäten und Funktionen des Ortes unterstrichen. Sie ermöglichten es, die Geschichte des Ortes mit der Entwicklung des Sees über die longue durée zu verbinden. Die Rolle des Terminals, die Taposiris in römischer Zeit einnahm, führte außerdem dazu, dass die Erkundung weiter nach Osten ausgedehnt wurde, um die Logik der dort beobachteten Transformationen zu verstehen, und hat zu topographischen Vermessungen und Sondierungen geführt: Die außergewöhnliche Konzentration von Stätten und Hafenbecken (Plinthine, Rahim, Qoseir, Gamal) östlich von Taposiris ist auffällig. Die Interpretation alter Karten und geomorphologischer Daten bewies, dass sie von demselben Kanal begrenzt wurden.
Bislang geben einige Artikel nur einen kleinen Einblick in den Reichtum der gewonnenen Erkenntnisse und die endgültigen Ergebnisse der geomorphologischen Analysen sind noch unveröffentlicht. Ziel des Stipendiums ist es, die Untersuchungen sowohl der archäologischen Überreste als auch des paläoökologischen Kontextes abzuschließen, um eine abschließende Veröffentlichung dieser außergewöhnlichen Stätte zu erreichen. Die Publikation (Papierdruck und Web-GIS) wird eine neue Sicht auf die Geschichte des Mareotis-Sees in der Antike bieten und die Umweltveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Dynamik der Gesellschaften und der Wirtschaft erklären.
Das Publikationsprojekt wird geleitet von Dr. Bérangère Redon und Prof. Marie-Françoise Boussac