Articles

Philip Johnson, das Glashaus und seine dunklen Geheimnisse

Posted on
Blick von Südosten auf das Glashaus, New Canaan, Connecticut, 1949. © Ezra Stoller/Esto
Ansicht vom Südosten des Glashauses, New Canaan, Connecticut, 1949. © Ezra Stoller/Esto

Auch wenn der Einfluss von Mies van der Rohe nicht zu leugnen ist, so war dieses Wochenendhaus doch nicht ohne eigenen Tiefgang…

Wenn man die Geschichte der amerikanischen Architektur im 20. Jahrhundert verstehen wollte, könnte man einfach über das Leben von Philip Johnson lesen. Der 1906 geborene und 2005 verstorbene Architekt, Kurator und Design-Agitator ist das Thema unseres neuen Buches Philip Johnson: A Visual Biography“ und war, wie sein Autor Ian Volner im Einleitungstext schreibt, eine Schlüsselfigur der Zeit. „Ohne Philip“, schreibt der Autor, „ist es unklar, ob die amerikanische Architektur des 20. Jahrhunderts wirklich so vielfältig und kreativ hätte werden können, wie sie es wurde.“

Natürlich gibt es in Johnsons langer und glanzvoller Karriere eine ganze Reihe von wegweisenden Gebäuden, doch das bekannteste bleibt sein eigenes Glass House, das Haus, das Johnson 1949 in New Canaan, Connecticut, etwa eine Stunde nördlich von Manhattan, für sich selbst baute.

Hier ist, wie Volner das Projekt in unserem neuen Buch beschreibt. „Im Jahr 1944 – er hatte Cambridge verlassen, war aus dem Militärdienst ausgeschieden, zurück in New York und versuchte, seine Praxis zu eröffnen – begann Philip, sich nach einem Landsitz umzusehen, einem Rückzugsort aus der Stadt, der als berufliche Visitenkarte dienen konnte. Er hatte erwogen, sich in Washington, D.C., niederzulassen, wo er seinen Militärdienst abgeleistet hatte, oder vielleicht in New Haven, bis er ein Grundstück im nahe gelegenen New Canaan, Connecticut, entdeckte: ein 47 Hektar großes Grundstück unterhalb des Ponus Ridge, direkt an der gleichnamigen Straße. Philip kaufte es fast auf den ersten Blick. Er war vor allem von einem felsigen Plateau in der Mitte des Grundstücks begeistert, das einen weiten Blick „fast bis nach New York“ bot, wie sein Freund John Stroud bei seinem ersten Besuch erklärte. Mit der Hilfe seines Studienkollegen Landis Gores machte sich Philip daran, sich auszumalen, was für ein Haus er dort bauen könnte und was für ein Statement er damit abgeben würde.“

Seiten aus unserem neuen Buch, die van der Rohes und Lily Reichs Arbeit an Johnsons New Yorker Wohnung zeigen's work on Johnson's New York apartment

Seiten aus unserem neuen Buch, die van der Rohes und Lily Reichs Arbeit an Johnsons New Yorker Wohnung zeigen

Johnsons schlichtes, gläsernes Heim wurde maßgeblich von seinem großen Idol jener Zeit, dem deutschen Architekten und einstigen Bauhaus-Direktor Mies van der Rohe, geprägt. Johnson lernte van der Rohe im Sommer 1930 in Berlin kennen und entwickelte bald eine enge Beziehung zu dem Architekten. Johnson beauftragte Mies und seine damalige Mitarbeiterin Lilly Reich mit der Gestaltung seiner Privatwohnung in New York; außerdem organisierte Johnson 1947 eine höchst einflussreiche Retrospektive von Mies‘ Werk im Museum of Modern Art, die, wie Volner anmerkt, „Mies‘ Ruf als der herausragende europäische Modernist in Amerika festigte.“

Hatte all diese Bewunderung einen ungebührlichen Einfluss auf Johnsons häusliches Meisterwerk? Manche glauben das. Mies war ein Pionier des Glashauses gewesen, ein Architekturstil, der hauptsächlich in Deutschland entwickelt wurde. Johnsons Glashaus wurde tatsächlich ein Jahr vor Mies‘ eigenem Wahrzeichen, dem amerikanischen Glaskasten Farnsworth House, fertiggestellt; und in Johnsons Ausstellung von 1947 wurden sogar Pläne für das Farnsworth House gezeigt, was viele zu der Annahme veranlasst, dass Johnson mehr als nur ein wenig Einfluss von seinem Idol nahm.

Porträt von Philip an seinem Schreibtisch in seinem New Yorker Büro im Seagram Building, 1982.

Porträt von Philip an seinem Schreibtisch in seinem New Yorker Büro im Seagram Building, 1982.

Auch wenn, wie Volner schreibt, Johnsons eigene einfache, sparsame 1.800 Quadratfuß (167 m2) große Wohnung schön konzipiert und streng ist, war das Haus nicht ohne Fehler. „Obwohl nichts dem Zufall überlassen wurde, entstand vieles ad hoc: Das Dach war aus einfachem (und leckanfälligem) Holz, und die Eckdetails sind nicht so sauber gelöst wie bei Mies‘ Projekten“, schreibt er. Sogar Johnson selbst gab zu, dass es schwer zu heizen war.

Vielleicht erklärt dies, warum sich van der Rohe nicht für das Glashaus erwärmen konnte. „

Frank Lloyd Wright war ebenfalls nicht sonderlich angetan von dem Haus; laut Volner „erklärte Wright beim ersten Betreten, er wisse nicht, ob er ‚den Hut abnehmen oder aufbehalten‘ solle.'“

Doch das hielt das Glashaus nicht davon ab, Johnsons Karriere zu machen und den Begriff der modernistischen Architektur in den Vereinigten Staaten zu popularisieren. „Wie Gores sagte, rief ‚jeder Architekturredakteur in New York‘ an, und durch sie wurde das Haus Millionen von Menschen bekannt, die andernfalls vielleicht keine Vorstellung davon gehabt hätten, was modernistische Architektur für die amerikanische Landschaft bedeuten könnte, geschweige denn, dass sie so luxuriös und romantisch sein könnte“, schreibt Volner.

„Dies war Philips großer Coup als Architekt, und ungeachtet seiner funktionalen und ästhetischen Mängel war es das eine Werk, zu dem sich fast niemand, damals oder heute, gleichgültig äußern konnte. Das war schließlich die einzige Reaktion, die Philip mit seiner Architektur nie hervorrufen wollte.“

Auch gesellschaftlich diente das Glashaus als großartiger Ort der Unterhaltung; Merce Cunningham inszenierte hier choreografische Arbeiten, und der Velvet Underground unterhielt sogar Gäste, die offenbar nichts von dem verhaltenen Empfang wussten, den das Haus von zwei architektonischen Schwergewichten erhalten hatte.

In der Tat fand Johnson sogar einen Weg, sich über einige der Unzulänglichkeiten des Glashauses zu freuen. Die extreme Offenheit des Hauses könnte als eine der Torheiten der Hochmoderne gelesen werden; ein Entwurf einer Architektenbrüderschaft, die an eine imaginäre, fortschrittliche Gesellschaft glaubte, in der die Privatsphäre von Backsteinmauern nicht mehr benötigt wurde.

Johnson sah sein Wochenendhaus eigentlich nicht so und verstand seine durchsichtigen Wände immer als einnehmend problematisch. „Die Idee eines Glashauses“, sagte Johnson einmal zu einem Interviewer, „wo jemand hinschauen könnte – natürlich will man nicht, dass er hinschaut. Aber was ist damit? Dieser kleine Rand der Gefahr…“

Nebenbei erlaubte dieses berühmte transparente Haus Johnson auch, einige seiner dunkelsten Geheimnisse zu verbergen, wie unser neues Buch erklärt. „Das zylindrische Ziegelvolumen, das die Schlichtheit der Stahlbox durchbrach, verglich Philip einmal mit einem Ruinendorf, das er Jahre zuvor gesehen hatte“, schreibt Volner. „Er meinte damit natürlich einen Ort, den er während seiner faschistischen Zeit in Polen gesehen hatte. Wie der Historiker Anthony Vidler einmal schrieb, konnte das Glashaus dann als ‚ein polnisches Bauernhaus, das durch das Feuer des Krieges von allem außer seiner architektonischen ‚Essenz‘ ‚gereinigt‘ wurde‘, gelesen werden: ein unheimliches Echo einer dunklen Vergangenheit, das in der vertrauten Ikone des amerikanischen Glamours lauerte.“

In der Tat nutzte Johnson den Herd seines durchsichtigen Hauses, um die dunkelsten Teile seiner Karriere zu verdrängen. „Nach seinem berüchtigten Vorkriegsflirt (der eher einer ausgewachsenen Romanze gleichkam) mit dem Nationalsozialismus verwischte er sorgfältig seine Spuren und verbrannte den Großteil seiner belastenden Briefe und Artikel in dem mit Ziegeln verkleideten Kamin seines denkmalgeschützten Glashauses“, schreibt Volner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.