Articles

21 Häufige Reaktionen auf ein Trauma

Posted on
geralt/
Quelle: geralt/

Die meisten von uns werden irgendwann ein schreckliches Ereignis durchleben. Es könnte ein Autounfall, eine Naturkatastrophe, ein medizinischer Notfall, ein Feuer sein – oder vielleicht ein Trauma, das von einer anderen Person in Form eines Angriffs, Missbrauchs, Kampfes oder Raubes zugefügt wurde. Ein Trauma kann auch dadurch entstehen, dass wir sehen, wie eine andere Person schwer verletzt oder getötet wird, oder dass wir von etwas Schrecklichem erfahren, das einem geliebten Menschen widerfahren ist.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Was auch immer die Quelle ist, ein Trauma hinterlässt seine Spuren im Gehirn. So zeigen Forschungsstudien immer wieder, dass eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit einer höheren Aktivität in Hirnarealen, die Angst verarbeiten, und einer geringeren Aktivierung in Teilen des präfrontalen Kortex verbunden ist.

Zwei traumatische Ereignisse aus meinem eigenen Leben stechen in diesem Zusammenhang hervor. Das erste ereignete sich mitten in meiner Graduiertenausbildung, das zweite, nachdem ich mich auf die Erforschung und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) spezialisiert hatte. Meine Erfahrung nach dem zweiten Ereignis war ganz anders, da ich viel darüber gelernt hatte, was nach einem Trauma zu erwarten ist, auch wenn eine Person nicht an einer PTBS erkrankt. Während die Reaktion auf ein Trauma bei jedem Menschen einzigartig ist, gibt es gemeinsame Reaktionen, und zu wissen, welche das sind, kann hilfreich sein, während wir uns erholen.

Ein Teil dessen, was hilfreich ist, wenn man die gemeinsamen Reaktionen kennt, ist, dass es sich nach einem Trauma so anfühlen kann, als hätten wir 99 Probleme – ich habe Angst, ich kann nicht schlafen, ich bin nervös, ich bin wütend usw. – und zu erkennen, dass all diese Probleme mit dem Trauma verbunden sind, kann dazu führen, dass sie sich besser handhabbar anfühlen: Vielleicht ist das, was ich erlebe, ein Problem mit vielen Gesichtern. Es kann auch hilfreich sein, zu erkennen, dass sich diese Erfahrungen im Laufe des Genesungsprozesses wahrscheinlich verbessern werden, was Hoffnung geben kann.

In der Tat ist die Diskussion dieser Reaktionen Teil der Prolongierten Expositionstherapie, der am besten getesteten Behandlung für PTBS. Als Therapeuten weisen wir während dieser Diskussion darauf hin, dass diese Reaktionen bei Trauma-Überlebenden sehr häufig sind, unabhängig davon, ob eine Person eine PTBS entwickelt oder nicht.

Was sind also einige der üblichen Reaktionen auf ein traumatisches Ereignis?

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Wiedererleben des Traumas

1. Das Wiedererleben der Erinnerung. Viele Menschen stellen fest, dass der Verstand immer und immer wieder zu der erschütternden Erinnerung zurückkehrt, fast wie in einer Schleife. Es kann sich so anfühlen, als ob das Gehirn versucht, der Erfahrung einen Sinn zu geben oder herauszufinden, ob wir anders hätten reagieren sollen. Was auch immer die Ursache ist, es kann extrem belastend sein, ein alptraumhaftes Erlebnis immer wieder zu erleben, selbst wenn wir unser Bestes tun, um die Erinnerung aus dem Kopf zu bekommen.

Unsplash/
Quelle: Unsplash/

2. Albträume. Während sich das tatsächliche Erlebnis wahrscheinlich wie ein Alptraum angefühlt hat, ist es üblich, dass echte Alpträume unsere Träume nach einem Trauma heimsuchen. Das Nervensystem hat einen großen Schock erlitten, und selbst in unseren schlafenden Stunden verarbeitet das Gehirn das Ereignis weiter. Meistens handelt es sich bei den Albträumen nicht um das exakte Trauma-Erlebnis, sondern um Themen, die mit diesem gemeinsam sind – zum Beispiel Gefahr, Furcht oder Verfolgung. Es überrascht nicht, dass diese Albträume zu dem schlechten Schlaf beitragen können, der nach einem Trauma häufig auftritt.

THE BASICS

  • Was ist ein Trauma?
  • Einen Therapeuten finden, um vom Trauma zu heilen

3. Flashbacks. Ein Flashback tritt auf, wenn die Erinnerung an das Trauma abgerufen wird und es sich anfühlt, als würde das Trauma noch einmal passieren. Ich erlebte Monate nach meinem ersten Trauma – einem gewalttätigen Überfall – einen Flashback, als ein Freund mich die Straße entlanggehen sah und die Richtung änderte, um auf mich zuzugehen. Es war nichts Bedrohliches an meinem Freund oder seiner Bewegung, aber es löste einen Alarm aus, weil mein Gehirn es so interpretierte, als würde es der Bewegung meines Angreifers entsprechen. Flashbacks sind beunruhigend, weil sie eine mächtige Flut von Emotionen und lebhaften Erinnerungen an das Trauma zurückbringen.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Emotionale Reaktionen

4. Furcht und Angst. Die vielleicht häufigste emotionale Reaktion auf ein Trauma ist das Gefühl von Furcht und Angst. Es macht durchaus Sinn, dass wir Angst haben, nachdem etwas Beängstigendes passiert ist. Tatsächlich ist es, wie so viele dieser Reaktionen, ein Zeichen dafür, dass unser Nervensystem so funktioniert, wie es sollte. Dennoch kann die Angst nach einem Trauma genauso schlimm oder schlimmer sein als die Emotionen, die wir zum Zeitpunkt des Traumas empfunden haben, und hält mit ziemlicher Sicherheit länger an. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass die Angst nachlässt, wenn etwas eine Erinnerung an das Trauma auslöst und die intensive Angst zurückkehrt. Glücklicherweise stellen die meisten Menschen fest, dass sie, wie auch die anderen Reaktionen, mit der Zeit abnehmen.

5. Wut. Zusätzlich zu Furcht und Angst ist Wut eine sehr häufige Reaktion auf ein Trauma. Wir können Wut auf die Person oder die Situation empfinden, die für unser Trauma verantwortlich ist. Wir können wütend auf uns selbst sein, wenn wir uns die Schuld für das Geschehene geben. Vielleicht sind wir einfach reizbarer als sonst und können nur schwer verstehen, warum wir unseren Partner anschnauzen oder weniger geduldig mit unseren Kindern sind. Wie alle diese Reaktionen ist es völlig normal, nach einem Trauma Wut zu empfinden.

Trauma Essential Reads

saschamilk/
Quelle: saschamilk/

6. Traurigkeit. Oft fühlen wir uns traurig und weinen nach einem hochtraumatischen Ereignis. Das Weinen kann ein Weg für das Nervensystem sein, von der Kampf-oder-Flucht-Reaktion herunterzukommen, da Weinen mit dem parasympathischen Nervensystem verbunden ist, das den Geist und den Körper beruhigt. Die Traurigkeit kann auch daher kommen, dass man sich von einer Welt überwältigt fühlt, die sich furchtbar bedrohlich anfühlt. Und natürlich sind Traurigkeit und Trauer häufig, wenn das Trauma den Verlust einer uns nahestehenden Person beinhaltet. Es ist normal, dass diese Gefühle der Traurigkeit zu- und abnehmen.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

7. Schuldgefühle. Wenn das Trauma darin bestand, dass jemand, der uns nahe steht, verletzt oder getötet wurde, geben wir uns vielleicht selbst die Schuld und fühlen uns schuldig, dass wir es nicht irgendwie verhindert haben. Kriegsveteranen könnten sich schuldig fühlen für Handlungen, die sie im Rahmen ihrer Aufgaben unternommen haben und die zum Tod von feindlichen Kämpfern führten. Oder wir fühlen uns verantwortlich dafür, dass wir angegriffen oder verletzt wurden, als ob wir das irgendwie verursacht hätten.

8. Gefühl der Betäubung. Manchmal fühlen wir uns, anstatt starke Emotionen zu empfinden, emotional abgeschottet, als ob wir aus Holz wären. Wir haben vielleicht nicht die positiven Emotionen, von denen wir wissen, dass wir sie haben „sollten“, wenn gute Dinge in unserem Leben passieren. Ein Teil der betäubenden Reaktion kann von den Selbstschutzbemühungen des Körpers und des Geistes angesichts der überwältigenden Emotionen kommen.

Vermeiden Sie Dinge, die mit dem Trauma zu tun haben

9. Versuchen, nicht an das Ereignis zu denken. Per Definition ist ein traumatisches Ereignis keine angenehme Erinnerung, daher macht es Sinn, dass wir es vermeiden wollen, daran zu denken. Wie bereits erwähnt, neigt der Verstand dazu, die traumatische Erinnerung zu wiederholen, so dass es schwierig sein kann, sie für lange Zeit aus unserem Gedächtnis zu verbannen. Mit der Zeit finden die meisten Menschen, dass es weniger schmerzhaft wird, sich an das Trauma zu erinnern.

10. Vermeiden von Dingen, die mit dem Ereignis in Verbindung stehen. Manchmal vermeiden wir Menschen, Orte oder Dinge, die mit unserem Trauma zu tun haben, weil sie die schmerzhafte Erinnerung auslösen. Zum Beispiel könnten wir Fernsehsendungen vermeiden, die uns an das Ereignis erinnern. Manchmal meiden wir auch Dinge, weil sie sich gefährlich anfühlen, wie z.B. einen Stadtteil, in dem wir angegriffen wurden. Es ist üblich, nach einem Trauma den Aufenthalt in Menschenmengen zu meiden, auch wenn das traumatische Ereignis nicht direkt von einer anderen Person verursacht wurde (wie z.B. ein Erdbeben).

Veränderungen in der Art, wie Sie die Welt und sich selbst sehen

11. Schwierigkeit, Menschen zu vertrauen. Wenn wir von einer anderen Person angegriffen wurden, kann es schwer sein zu wissen, wem wir vertrauen können – besonders, wenn wir unvorbereitet getroffen wurden. Wir fangen vielleicht an, jeden zu verdächtigen und denken: „Wenn diese Person mich verletzen konnte, warum nicht auch diese Person?“ Nicht selten schotten wir uns von anderen ab, um uns zu schützen.

12. Der Glaube, dass die Welt extrem gefährlich ist. Unmittelbar nach einem Trauma ist es wahrscheinlich, dass der Verstand die Welt als sehr gefährlich ansieht. Während wir die Gefahr in der Welt vor dem Trauma vielleicht unterschätzt haben, überschätzen wir die Gefahr in der Zeit nach einem Trauma vielleicht. Schließlich haben wir die Welt zuletzt als einen sehr bedrohlichen Ort erlebt. Mit der Zeit neigen wir dazu, unsere Überzeugungen in die Mitte zu verlagern und zu erkennen, dass die Welt manchmal ziemlich gefährlich sein kann, und dass sie zu anderen Zeiten relativ sicher ist.

13. Sich selbst die Schuld für das Trauma geben. Wie bereits erwähnt, ist es üblich, sich schuldig zu fühlen, nachdem einem etwas Schreckliches widerfahren ist, als ob man selbst schuld daran wäre, dass es passiert ist. Der Verstand sucht nach Möglichkeiten, wie Sie das Trauma hätten vermeiden können:

  • „Wenn ich nur ein paar Minuten früher von der Arbeit gekommen wäre.“
  • „Ich hätte um diese Zeit nicht unterwegs sein dürfen.“
  • „Ich hätte sehen müssen, dass er auf mich zukommt.“
  • „Warum war ich nicht vorsichtiger?“

Es ist leicht, den Vorteil der Rückschau zu nutzen, um die „Fehler“ zu sehen, die wir gemacht haben. In Wirklichkeit überschätzen wir mit ziemlicher Sicherheit unsere eigene Verantwortung für das traumatische Ereignis und empfinden infolgedessen unnötige Schuldgefühle. Trotzdem ist das eine häufige Reaktion nach einem Trauma.

14. Denken, dass man das Trauma anders hätte handhaben sollen. So viele Traumaüberlebende, die ich behandelt habe, haben darüber gesprochen, dass sie eine andere Reaktion auf das Trauma hätten haben „sollen“, was ich bei meinen beiden Vorfällen auch dachte. Das ist ein weiteres Beispiel für „Monday-Morning-Quarterbacking“ – das Hinterfragen von sekundenschnellen Entscheidungen, die unter hohem Stress getroffen wurden. Vielleicht können wir uns eine bessere Reaktion ausdenken, wenn wir Stunden oder Tage Zeit haben, darüber nachzudenken, aber das Leben wird in Echtzeit gelebt.

15. Sich selbst als schwach oder unzureichend zu sehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir nach einem Trauma anfangen, uns in irgendeiner Weise als „weniger als“ zu sehen. Vielleicht sagen wir uns, dass wir schwach sind, weil wir „es geschehen lassen“. Ich erinnere mich, dass ich nach einem Überfall dachte, dass meine Frau und ich nicht angegriffen worden wären, wenn ich eine einschüchterndere Präsenz gezeigt hätte – was natürlich die Tatsache ignorierte, dass er eine Waffe hatte. Wie bei vielen traumabedingten Überzeugungen sind wir oft kritischer mit uns selbst, als wir es sein müssten.

16. Sich selbst für die Reaktionen auf das Trauma kritisieren. Zusätzlich dazu, dass wir uns selbst dafür verurteilen, dass wir das Trauma erlebt haben, sind wir vielleicht auch über uns selbst verärgert, weil wir verärgert sind. Wie eine Person zu mir sagte: „Wie kommt es, dass alle anderen darüber hinweggekommen sind und ich nicht?“ Es liegt eine gewisse Ironie darin, wie häufig man nach einem Trauma glaubt, dass „niemand sonst die gleichen Probleme haben würde wie ich“, wenn man bedenkt, wie viele Menschen sich so fühlen.

Hyperaktives Nervensystem

17. Sich ständig auf der Hut fühlen. Wenn das Nervensystem einen schrecklichen Schock erlebt hat, kommt es nicht sofort zur Ruhe. Es wird für eine Weile aufgedreht sein, wachsam für die Möglichkeit einer weiteren Gefahr. Sie schauen vielleicht ständig über Ihre Schulter oder scannen Ihre Umgebung ständig nach Bedrohungen ab. Sie sind schon einmal verletzt worden und wollen nicht unvorbereitet sein. Das bedeutet, dass Ihr Gehirn seine Arbeit tut, um Sie zu schützen, obwohl dieses Wissen es nicht angenehmer macht, sich ständig nervös zu fühlen.

18. Überall Gefahr sehen. Wenn Ihr Nervensystem hochgradig auf Gefahr eingestellt ist, wird es darauf eingestellt sein, jede mögliche Bedrohung zu erkennen, was wahrscheinlich bedeutet, dass Sie eine Menge Fehlalarme haben werden. Sie sehen vielleicht Ihren Angreifer auf sich zukommen und stellen mit klopfendem Herzen fest, dass es in Wirklichkeit nur Ihr freundlicher Nachbar ist. Sie könnten durch eine Bewegung aus dem Augenwinkel aufgeschreckt werden und dann feststellen, dass es Ihr eigenes Spiegelbild ist. Ich erinnere mich, wie ich eines Nachts bei der Bewegung meines eigenen Schattens in den Straßenlaternen buchstäblich zusammenzuckte, weil ich dachte, es wäre jemand, der hinter mir herläuft.

19. Leicht zu erschrecken sein. Ein Nervensystem, das vorübergehend in der Einstellung „Hoch“ feststeckt, wird leicht durch Dinge wie eine zuschlagende Tür erschreckt. Sie sind vielleicht nervöser als sonst oder brauchen länger, um wieder auf Ihr Grundniveau zu kommen. Es ist üblich, Wut auf die Ursache des Schreckens zu empfinden.

20. Schlafschwierigkeiten. Schlaf ist ein verletzlicher Zustand, und wenn das Gehirn und der Körper auf Hochtouren laufen, haben wir wahrscheinlich Schwierigkeiten zu schlafen. Es ist, als würde der Verstand sagen: „Gefahr! Jetzt ist nicht die Zeit zum Schlafen!“ Auch die häufigen Albträume können den Schlaf stören und dazu führen, dass wir nur ungern ins Bett gehen.

21. Verlust des Interesses an Sex. Wie beim Schlaf kann das Gehirn nach einem Trauma dazu neigen, sexuelle Aktivitäten zu vermeiden. Es ist leicht zu verstehen, wenn das Trauma ein sexueller Übergriff war, wenn sexuelle Aktivität schmerzhafte Erinnerungen an den Übergriff auslösen kann. Selbst wenn das Trauma nicht sexueller Natur war, können wir weniger an Sex interessiert sein, wenn wir uns von einem kürzlichen Trauma erholen.

MartyNZ/
Quelle: MartyNZ/

Wenn Sie ein Trauma erlebt haben, haben Sie vielleicht viele oder wenige dieser Erfahrungen gemacht, oder Sie haben welche gehabt, die hier nicht aufgeführt sind. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass jeder Mensch anders reagiert, und Raum für die eigene Reaktion zu lassen, die genau so ist, wie sie ist.

Während diese Reaktionen häufig sind, werden die meisten Menschen feststellen, dass sie über einen Zeitraum von Tagen bis Monaten allmählich abklingen. Wenn Sie feststellen, dass Sie Schwierigkeiten haben, sich von Ihrem Trauma zu erholen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu suchen. Es gibt hochwirksame Behandlungen für posttraumatische Kämpfe, einschließlich PTBS und Depression, die der Mehrheit der Menschen, die sie erhalten, sehr helfen.

Ich möchte auch anmerken, dass nicht alle posttraumatischen Reaktionen schlecht sind. Tatsächlich ist eine der häufigsten Reaktionen nach einem Trauma posttraumatisches Wachstum – ein Thema, das ich in einem späteren Beitrag aufgreifen werde.

  • Wenn Sie kürzlich ein erschreckendes Ereignis erlebt haben, sollten Sie mit jemandem, der Ihnen nahe steht, über Ihre Erfahrungen sprechen, einschließlich dieser häufigen Reaktionen. Drucken Sie diesen Beitrag aus und teilen Sie ihn, wenn er Ihnen bei der Diskussion helfen könnte. Sich Menschen anzuvertrauen, die sich um uns sorgen, ist von unschätzbarem Wert, während unser Geist und unser Körper heilen.
  • Wenn jemand, der Ihnen wichtig ist, kürzlich ein schreckliches Ereignis durchgemacht hat, sollten Sie Ihre Unterstützung anbieten, falls Sie das noch nicht getan haben. In den schlimmsten Zeiten in unserem Leben brauchen wir das Beste von einander.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.